Arthrose: Ursachen, Symptome und Diagnose

Behandlung von Arthrose der Gelenke

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung. Experten zufolge leiden 6, 43 % der Bevölkerung unseres Landes darunter. Männer und Frauen leiden gleichermaßen an Arthrose, jedoch überwiegen bei jungen Patienten leicht Männer und bei älteren Frauen - Frauen. Eine Ausnahme vom Gesamtbild stellt die Arthrose der Interphalangealgelenke dar, die bei Frauen 10-mal häufiger als bei Männern auftritt.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Inzidenz dramatisch zu. So wird laut Studien bei 2% der Personen unter 45 Jahren, bei 30% der Personen zwischen 45 und 64 Jahren und bei 65-85% der Personen ab 65 Jahren eine Arthrose festgestellt. Osteoarthritis der Knie-, Hüft-, Schulter- und Sprunggelenke ist aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf den Lebensstandard und die Arbeitsfähigkeit der Patienten von größter klinischer Bedeutung.

Ursachen

In einigen Fällen tritt die Krankheit ohne ersichtlichen Grund auf, eine solche Arthrose wird als idiopathisch oder primär bezeichnet.

Es gibt auch sekundäre Arthrose - entwickelt als Folge eines pathologischen Prozesses. Die häufigsten Ursachen einer sekundären Arthrose sind:

  • Verletzungen (Frakturen, Meniskusverletzungen, Bänderrisse, Luxationen etc. ).
  • Dysplasie (angeborene Gelenkentwicklungsstörungen).
  • Degenerativ-dystrophische Prozesse (Morbus Perthes, Osteochondritis dissecans).
  • Krankheiten und Zustände, bei denen eine erhöhte Beweglichkeit der Gelenke und eine Schwäche des Bandapparates auftreten.
  • Hämophilie (Arthrose entwickelt sich aufgrund häufiger Hämarthrose).

Risikofaktoren für die Entwicklung von Arthrose sind:

  • Älteres Alter.
  • Übergewicht
  • Übermäßige Belastung der Gelenke oder eines bestimmten Gelenks.
  • Gelenkchirurgie,
  • Erbliche Veranlagung (Vorliegen einer Arthrose bei den nächsten Verwandten).
  • Endokrines Ungleichgewicht bei postmenopausalen Frauen.
  • Neurodystrophische Erkrankungen der Hals- oder Lendenwirbelsäule (Schulterarthritis, LWS-Beckenmuskelsyndrom).
  • Wiederholtes Mikrotrauma des Gelenks.

Pathogenese

Arthrose ist eine polyätiologische Erkrankung, die unabhängig von den spezifischen Ursachen ihres Auftretens auf einer Verletzung der normalen Bildung und Wiederherstellung von Knorpelgewebezellen beruht.

Normalerweise ist Gelenkknorpel glatt und elastisch. Dies ermöglicht eine freie Beweglichkeit der Gelenkflächen zueinander, sorgt für die notwendige Stoßdämpfung und entlastet somit angrenzende Strukturen (Knochen, Bänder, Muskeln und Kapsel). Bei Arthrose wird der Knorpel rau, die Gelenkflächen beginnen bei Bewegung aneinander zu „kleben". Knorpel geht immer mehr verloren. Es werden kleine Stücke davon abgetrennt, die in die Gelenkhöhle fallen und sich in der Gelenkflüssigkeit frei bewegen und die Synovialis verletzen. In den oberflächlichen Bereichen des Knorpels treten kleine Verkalkungsherde auf. In den tiefen Schichten treten Verknöcherung auf. Im zentralen Bereich bilden sich Zysten, die mit der Gelenkhöhle kommunizieren, um die sich aufgrund des Drucks der intraartikulären Flüssigkeit auch Ossifikationsbereiche bilden.

Schmerzsyndrom

Schmerzen sind das am häufigsten auftretende Symptom einer Arthrose. Die offensichtlichsten Schmerzzeichen bei Arthrose sind der Zusammenhang mit körperlicher Aktivität und mit der Zeit, Nachtschmerzen, anfängliche Schmerzen und plötzliche und stechende Schmerzen in Kombination mit einer Gelenkblockade. Bei längerer Anstrengung (Gehen, Laufen, Stehen) verstärken sich die Schmerzen und lassen in Ruhe nach. Die Ursache für nächtliche Schmerzen bei Arthrose sind eine venöse Stauung und ein erhöhter intraossärer Blutdruck. Die Schmerzen werden durch ungünstige Wetterfaktoren verstärkt: hohe Luftfeuchtigkeit, niedrige Temperatur und hoher Luftdruck.

Das charakteristischste Zeichen der Arthrose sind anfängliche Schmerzen - Schmerzen, die bei den ersten Bewegungen nach einem Ruhezustand auftreten und unter Aufrechterhaltung der motorischen Aktivität verschwinden.

Symptome

Arthrose entwickelt sich allmählich, allmählich. Zunächst befürchten die Patienten leichte und kurzzeitige Schmerzen ohne eindeutige Lokalisation, die durch körperliche Anstrengung verstärkt werden. In einigen Fällen ist das erste Symptom ein Knirschen beim Bewegen. Viele Patienten mit Arthrose berichten von Gelenkbeschwerden und vorübergehender Steifheit bei den ersten Bewegungen nach einer Ruhephase. Anschließend wird das Krankheitsbild durch nächtliche und meteorologische Schmerzen ergänzt. Mit der Zeit werden die Schmerzen immer stärker, es kommt zu einer spürbaren Bewegungseinschränkung. Durch die erhöhte Belastung beginnt das Gelenk auf der gegenüberliegenden Seite zu schmerzen.

Perioden von Exazerbationen wechseln sich mit Remissionen ab. Exazerbationen der Arthrose treten häufig vor dem Hintergrund erhöhter Belastung auf. Durch Schmerzen ziehen sich die Muskeln der Gliedmaßen reflexartig zusammen, es können sich Muskelkontrakturen bilden. Das Knarren im Gelenk wird immer konstanter. In Ruhe treten Muskelkrämpfe und Beschwerden in Muskeln und Gelenken auf. Durch die zunehmende Gelenkverformung und starkes Schmerzsyndrom kommt es zu Lahmheiten. In den späteren Stadien der Arthrose wird die Deformität noch ausgeprägter, das Gelenk ist gebogen, die Bewegungen darin sind deutlich eingeschränkt oder fehlen. Unterstützung ist schwierig; Bei Bewegung muss ein Patient mit Arthrose einen Gehstock oder Krücken benutzen.

Diagnose

Die Diagnose wird anhand der charakteristischen klinischen Symptome und des Röntgenbildes der Arthrose gestellt. Röntgenaufnahmen des erkrankten Gelenks werden durchgeführt (normalerweise in zwei Projektionen): bei Gonarthrose - Röntgen des Kniegelenks, bei Coxarthrose - Röntgen des Hüftgelenks usw. Das Röntgenbild der Arthrose besteht aus Anzeichen dystrophischer Veränderungen im Bereich des Gelenkknorpels und des angrenzenden Knochens. Der Gelenkspalt verengt sich, die Knochenstelle ist deformiert und abgeflacht, zystische Formationen, subchondrale Osteosklerose und Osteophyten werden sichtbar. In einigen Fällen werden bei Arthrose Anzeichen einer Gelenkinstabilität festgestellt: Krümmung der Gliedmaßenachse, Subluxation.

Unter Berücksichtigung radiologischer Zeichen unterscheiden Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie folgende Stadien der Arthrose (Kellgren-Lawrence-Klassifikation):

  • Stadium 1 (zweifelhafte Arthrose) - Verdacht auf Verengung des Gelenkspaltes, Osteophyten fehlen oder sind in geringer Zahl vorhanden.
  • Stadium 2 (leichte Arthrose) - Verdacht auf Gelenkspaltverengung, Osteophyten sind klar definiert.
  • Stadium 3 (mittlere Arthrose) - eine deutliche Verengung des Gelenkspaltes, es gibt deutlich ausgeprägte Osteophyten, Knochendeformitäten sind möglich.
  • Stadium 4 (schwere Arthrose) - ausgeprägte Verengung des Gelenkspaltes, große Osteophyten, ausgeprägte Knochendeformitäten und Osteosklerose.

Manchmal reichen Röntgenaufnahmen nicht aus, um den Zustand des Gelenks genau zu beurteilen. Um die Knochenstrukturen zu untersuchen, wird ein CT des Gelenks durchgeführt, um den Zustand der Weichteile zu beurteilen - MRT des Gelenks.

Behandlung

Das Hauptziel der Behandlung von Patienten mit Arthrose besteht darin, eine weitere Zerstörung des Knorpels zu verhindern und die Funktion des Gelenks zu erhalten.

Während der Remissionszeit wird ein Patient mit Arthrose zur Physiotherapie überwiesen. Das Übungsset richtet sich nach dem Stadium der Arthrose.

Die medikamentöse Behandlung im Stadium der Exazerbation der Arthrose umfasst die Ernennung nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente, manchmal in Kombination mit Sedativa und Muskelrelaxantien.

Die Langzeitanwendung von Osteoarthritis umfasst Chondroprotektoren und Gelenkflüssigkeitsimplantate.

Um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren, die Mikrozirkulation zu verbessern und Muskelkrämpfe zu beseitigen, wird ein Patient mit Arthrose an eine Physiotherapie überwiesen. In der Exazerbationsphase werden Lasertherapie, Magnetfelder und ultraviolette Bestrahlung verordnet, in der Remissionsphase: Elektrophorese mit Dimexid, Trimecain oder Novocain, Phonophorese mit Hydrocortison, Induktothermie, thermische Verfahren (Ozokerit, Paraffin), Sulfid, Radon und Meeresbäder . Zur Kräftigung der Muskulatur wird elektrische Stimulation durchgeführt.

Bei Zerstörung der Gelenkflächen mit ausgeprägter Dysfunktion des Gelenks wird eine Endoprothetik durchgeführt.